Zum Hauptinhalt springen

Whitepaper

1. Einführung

Die in den letzten Jahren entstandene Blockchain-Technologie ist zu einem der am meisten beachteten Bereiche der modernen technologischen Revolution geworden. Mit Eigenschaften wie Datenunveränderlichkeit, Dezentralisierung und Transaktionsransparenz haben diese kombinierten Eigenschaften das Potenzial, revolutionäre Veränderungen in vielen Branchen und sozialen Systemen zu bewirken.

Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie erstrecken sich über verschiedene Bereiche, einschließlich der Beschleunigung internationaler Überweisungen und Kostensenkung in der Finanzbranche, Verbesserung der Transparenz bei Immobilientransaktionen und Stärkung der Nachverfolgbarkeit der Lieferkette. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Smart Contracts automatische Finanztransaktionen und bedingte automatische Verkäufe, was den Aufbau neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen fördert.

Japan Open Chain ist eine vollständig Ethereum-kompatible Konsortium-Type Public Chain. Sie wurde als Infrastruktur konzipiert, in der Unternehmen und Einzelpersonen Web3-Geschäfte vertrauensvoll im schnell wachsenden Web3-Bereich durchführen können. Diese Kette behält notwendige und ausreichende Dezentralisierung, hohe Sicherheitsleistung und Stabilität bei und wird von vertrauenswürdigen japanischen Unternehmen in Übereinstimmung mit japanischem Recht betrieben.

Dieses Whitepaper enthält detaillierte Informationen über Japan Open Chain, die zur nächsten Generation neuer Finanzinfrastruktur werden wird.

1.1 Geschichte und Evolution der Blockchain-Technologie

Die Geschichte der Blockchain-Technologie begann mit dem Bitcoin-Whitepaper, das 2008 von einer Person unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde. Bitcoin bot ein Peer-to-Peer-elektronisches Kassensystem ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität, und die Übernahme der Blockchain-Technologie im Hintergrund brachte Aufmerksamkeit für die Blockchain-Technologie.

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden viele Kryptowährungen und Projekte basierend auf Blockchain-Technologie. Unter ihnen führte Ethereum, das 2015 erschien, "Smart Contracts" ein, die freie Programmausführung auf der Blockchain ermöglichen, nicht nur Währungsfunktionalität. Diese Technologie hob die Blockchain-Technologie von der verteilten Datenbanktechnologie zu einer verteilten Computerumgebung und erweiterte die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie erheblich.

Seitdem haben sich Blockchain-Anwendungen schnell ausgedehnt, und Blockchain-Adoption und -Forschung haben in vielen Branchen Fortschritte gemacht, einschließlich Fintech, Gesundheitswesen, Energie, Immobilien und Logistik. Derzeit entwickelt sich die Blockchain-Technologie weiter von der ersten Generation Bitcoin zur zweiten Generation mit Smart Contracts und Dapps und zur dritten Generation mit verbesserter Skalierbarkeit und Interoperabilität.

1.2 Entwicklungshintergrund und Zweck von Japan Open Chain

Während Ethereums Potenzial bemerkenswert ist, steht Ethereum vor zahlreichen Problemen mit Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten. Die Anzahl der pro Sekunde ausführbaren Transaktionen beträgt im Durchschnitt nur etwa 15, und die Programmausführungskosten können von Hunderten bis zu Zehntausenden von Yen pro Ausführung reichen. Es gibt auch verschiedene Herausforderungen für die geschäftliche Nutzung, wie Finalitätsgeschwindigkeit, Kettenspaltungen durch Hard Forks und unklare Verantwortlichkeiten. Japan Open Chain wurde als vollständig Ethereum-kompatible Blockchain entwickelt, die von hochzuverlässigen japanischen Unternehmen unterstützt wird, um diese Probleme zu lösen.

Ein Hauptmerkmal von Japan Open Chain ist die Übernahme der Proof of Authority (PoA)-Methode als Konsens-Algorithmus, um vollständige Kompatibilität mit Ethereum zu erhalten und gleichzeitig Skalierbarkeit und Kosten zu reduzieren. Die Übernahme dieses Algorithmus erhöhte die Geschwindigkeit der pro Sekunde ausführbaren Transaktionen dramatisch von durchschnittlich Hunderten auf Tausende. Darüber hinaus wurde durch die Auswahl hochzuverlässiger japanischer Unternehmen als Validatoren, die die Betreiber sind, zur Verbesserung der rechtlichen Stabilität bei der Durchführung blockchain-basierter Geschäfte "Japan Open Chain" als schnelle, kostengünstige Blockchain geboren, die jeder vertrauensvoll für Web3-Geschäfte nutzen kann.

Der blockchain-bezogene Markt wird voraussichtlich neben KI in Zukunft spektakulär wachsen, und "Japan Open Chain", das im Zentrum davon in Japan positioniert ist, wird ein Schlüssel sein, um neue Möglichkeiten in IT- und Finanzgeschäftsbereichen zu eröffnen. Wir hoffen aufrichtig, dass wir durch dieses Projekt innovative Innovationen liefern können.

2. Markthintergrund und Chancen

2.1 Expansion des Blockchain-Marktes

Die Blockchain-Technologie entwickelt sich weiter, und der Markt, der diese Technologie nutzt, expandiert schnell. Es wird erwartet, dass er weiterhin schnell expandiert, mit dem Potenzial, das globale BIP um 1,76 Billionen Dollar und Japans BIP um 72 Milliarden Dollar bis 2030 zu erhöhen.

Besonders in Branchen wie Fintech, Gesundheitswesen, Logistik, Fertigung und Energie werden die Vorteile der Blockchain-Technologie erkannt und in tatsächliche Geschäftstätigkeiten einbezogen. Implementierungsbeispiele in verschiedenen Bereichen wurden berichtet, einschließlich Effizienzverbesserungen bei grenzüberschreitenden Transaktionen im Finanzwesen, Verwaltung und Austausch von Gesundheitsdaten und Gewährleistung der Transparenz der Lieferkette.

2.2 Expansion des NFT-Marktes

Seit etwa 2021 hat die Aufmerksamkeit für NFTs (Non-Fungible Tokens) und DeFi (Decentralized Finance) zugenommen. Der NFT-Markt sah sein monatliches Handelsvolumen um +5.438% steigen, wenn man Januar und Dezember 2021 vergleicht. Das gesamte jährliche Handelsvolumen der Top-10-NFT-Marktplatz-Plattformen 2021 erreichte 239 Milliarden Dollar. Mehr als 65% davon wurde auf dem Ethereum-Hauptnetz durchgeführt.

NFTs zogen zunächst besondere Aufmerksamkeit in den Bereichen Kunst und Gaming auf sich, aber jetzt nehmen neue Anwendungsfälle zu, die ihre Eigenschaften nutzen, wie Mitgliedskarten, Identitätszertifikate und Verwendung als Tickets, mit erwarteter weiterer Entwicklung in der Zukunft.

2.3 Das Aufkommen von DeFi

Mit dem Aufkommen von DeFi (Decentralized Finance) wurde es möglich, programmierbare Finanztransaktionen ohne Zwischenhändler durchzuführen, indem NFTs und Finanzprodukte mit auf der Blockchain platzierten Programmen gehandelt werden.

TVL (Total Value Locked), das die Menge des dem Markt zugeführten Kapitals anzeigt, stieg um etwa 1.070% von 15,8 Milliarden Dollar im Januar 2021 auf 169,2 Milliarden Dollar im Dezember 2021, wobei Ethereum mehr als 50% davon ausmachte.

In Zukunft wird erwartet, dass diese DeFi-Welt die gesamte Finanzindustrie umfasst, einschließlich Wertpapier- und Immobilienmärkte, und eine völlig neue Finanzwelt schafft, die sich von der bisherigen unterscheidet. Japan Open Chain wird von japanischen Unternehmen mit hoher rechtlicher Stabilität betrieben, was es auch im DeFi-Bereich zu einer sehr benutzerfreundlichen Blockchain macht.

2.4 Expansion des Stablecoin-Marktes

Von 2020 bis 2025 erlebte der Stablecoin-Markt explosives Wachstum.

Stablecoins beziehen sich auf Kryptowährungen, deren Wert stabil ist und an bestimmte Vermögenswerte, Währungen oder eine Reihe von Vermögenswerten gekoppelt ist. Stablecoins wurden eingeführt, um Risiken großer Preisschwankungen von Krypto-Assets zu mildern, und haben in den letzten Jahren ihre Präsenz auf dem Markt verstärkt.

Besonders mit dem Aufkommen der dezentralen Finanzierung (DeFi) dienen Stablecoins als Transaktionsmedium und Sicherheiten, wobei viele DeFi-Protokolle Stablecoins nutzen. Mehrere Stablecoins wie Tether (USDT), USDC und DAI zirkulieren auf dem Markt, und ab 2025 übersteigt ihr Gesamtmarktwert 26 Billionen Yen, voraussichtlich wachsend zu einem etwa 400 Billionen Yen Markt über die nächsten fünf Jahre.

Der Hauptvorteil von Stablecoins liegt in der Preisstabilität, aber zusätzlich dazu umfassen ihre Eigenschaften niedrigere Überweisungsgebühren im Vergleich zur bestehenden Finanzinfrastruktur und Eigenschaften als programmierbare Währung, mit Erwartungen für vielfältige Anwendungen wie Effizienzverbesserungen bei grenzüberschreitenden Überweisungen und Transaktionen und Erweiterung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen. Besonders in Entwicklungsländern können Menschen, die keinen Zugang zu traditionellen Bankensystemen haben, durch die Nutzung von Stablecoins Finanzdienstleistungen auch ohne Bankkonten erhalten.

Jedoch werden unter denen, die Stablecoins genannt werden, einige ohne rechtliche Vermögensunterstützung ausgegeben, und ihr Wert ist tatsächlich nicht stabil, wobei einige betrügerische Token sind. Bei Japan Open Chain haben wir nach Japans rechtlichen Änderungen bezüglich Stablecoins bereits Demonstrationsexperimente mit Validatoren und Finanzinstituten durchgeführt, um rechtlich sehr stabile Stablecoins auszugeben, die von den zugrunde liegenden Vermögenswerten der Banken unterstützt werden.

Japan Open Chain wird aufgrund seiner rechtlichen Stabilität und Transaktionsgeschwindigkeit erwartet, eine wichtige Rolle bei der Ausgabe und Zirkulation von Stablecoins zu spielen.

3. Ethereum und seine Probleme

Aufgrund der Aufregung um NFTs, DeFi und Web3 hat die Blockchain-Infrastruktur, einschließlich Ethereums Hauptnetzwerk, Aufmerksamkeit erregt, aber permissionless Blockchains wie Ethereum stehen aufgrund ihrer Natur vor mehreren Herausforderungen für die geschäftliche Nutzung. Dieses Kapitel erklärt die aktuellen Herausforderungen.

3.1 Ethereums technische Methode (PoS-Methode)

Ethereum ist als "permissionless Blockchain"-Methode konzipiert, bei der jeder sofort ein Ethereum-Netzwerkbetreiber werden kann, indem er Software installiert und sich mit dem Ethereum-Netzwerk verbindet.

Durch die Übernahme der permissionless Methode kann die Blockchain ohne übermäßige Abhängigkeit von bestimmten Personen oder Gruppen funktionieren, und Dienste, die nicht den Gesetzen verschiedener Länder entsprechen, können außerhalb dieser Länder eingesetzt werden. Dies sollte große Kraft besonders in Fällen demonstrieren, in denen Vermögenswerte und Systeme vor autoritären Staaten verteidigt werden müssen.

Zunächst übernahm es einen Konsens-Algorithmus namens Proof of Work (PoW), der auch von Bitcoin verwendet wird, aber diese Methode erfordert maximale Nutzung der Computerkraft und hat einen hohen Stromverbrauch, was es umweltunfreundlich macht.

Daher ist Ethereum nun zu einer Konsens-Algorithmus-Methode namens Proof of Stake (PoS) übergegangen, die Blockchain-Generierung mit reduzierter Umweltbelastung ermöglicht. In der PoS-Methode kann man Validator (Betreiber) werden, indem man 32 Ether (etwa 12 Millionen Yen zu aktuellen Preisen: Oktober 2024) einzahlt, um ein Ethereum-Betreiber zu werden.

3.2 Ethereums Herausforderungen

Wie oben erwähnt, obwohl die Übernahme der PoS-Methode Umweltbelastungsprobleme etwas gelöst hat, steht Ethereum aufgrund seiner Eigenschaften vor verschiedenen anderen Problemen.

3.2.1 Langsames Geschwindigkeitsproblem

In der permissionless Node-Methode müssen zahlreiche Node-Server sich mit Konsens-Algorithmen wie PoW- oder PoS-Methoden koordinieren, was es schwierig macht, die Blockchain-Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Je größer Gemeinschaften werden, desto mehr Zeit braucht auch die Entscheidungsfindung für Spezifikationsänderungen. Derzeit verarbeitet Bitcoin etwa 7 Transaktionen pro Sekunde (7 TPS) global, während Ethereum etwa 12 Transaktionen pro Sekunde im Durchschnitt verarbeitet.

Diese Transaktionsgrenze ist sehr klein, um die globale Transaktionsnachfrage zu erfüllen, daher führt die Ethereum-Gemeinschaft als Lösung Forschung und Implementierung von Technologien zur Verbesserung der Skalierbarkeit durch, wie Layer2-Ketten und Sharding. Jedoch hat Layer2-Technologie noch Schwierigkeiten mit Dezentralisierung, rechtlicher Stabilität und technischen Methoden, mit verschiedenen Herausforderungen, die für die geschäftliche Nutzung bestehen bleiben. Sharding-Technologie befindet sich noch im Konzeptstadium, und die Implementierung würde beträchtliche Zeit erfordern.

3.2.2 Hohes Gas-Gebührenproblem

Ethereum erfordert Gebühren namens Gas für Transaktionen, die eine Zahlung in Ether als Transaktionsgebühr erfordern. Da Ethereum derzeit nicht viele Transaktionen verarbeiten kann, konzentriert sich der Traffic natürlich. Je mehr Benutzer teilnehmen, desto mehr steigen Gas-Gebühren und Ether-Preise, was dazu führt, dass das aktuelle Ethereum Hunderte bis manchmal Zehntausende von Yen erfordert, um ein einzelnes Programm auszuführen.

Zum Beispiel, sogar in einfachen Anwendungsfällen wie dem Senden von Stablecoins, kann es Hunderte bis manchmal Tausende von Yen pro Transaktion kosten. Die Ausgabe von 50.000 NFTs hat manchmal über 10 Milliarden Yen gekostet.

So sind hohe Gebühren auf dem Ethereum-Hauptnetz zu einem Problem geworden, das seine Nutzung behindert.

3.2.3 Finalitätsproblem

Die permissionless Node-Methode steht vor spezifischen Problemen mit der Finalitätsgeschwindigkeit - der Zeit, bis Transaktionen als abgeschlossen betrachtet werden können - weil sie sich unter sehr vielen teilnehmenden Nodes koordinieren muss.

Blockchains genehmigen Transaktionen und "bestätigen" sie, indem sie sie in Blöcke einbeziehen. Jedoch haben permissionless Blockchains das Problem, dass die Zeit bis zur Blockbestätigung nicht konstant ist. Dies wird "probabilistische Finalität" genannt.

Obwohl die PoS-Methode dieses Problem etwas gelöst hat und Finalität durch Warten auf eine bestimmte Zeit bestätigt wird, dauert es immer noch Dutzende von Sekunden bis mehrere Minuten, bis Transaktionen vollständig abgeschlossen sind. Bis zur Bestätigung bleibt es probabilistisch, so dass die Möglichkeit von Transaktions-Rollbacks besteht. Dieses Verhalten kann große Probleme in ernsthaften Finanztransaktionen verursachen.

3.2.4 51%-Angriffsproblem

Blockchain-Konsens-Algorithmen haben eine Schwachstelle namens 51%-Angriff. Dies bezieht sich auf das Problem, bei dem die Kontrolle der Mehrheit des Netzwerks Transaktionsmanipulation und doppelte Ausgaben ermöglicht.

In PoW-Methoden-Blockchains wie Bitcoin ist es möglich, das Netzwerk zu kapern, indem man 51% der Rechenkraft hat. Obwohl dies für großangelegte Netzwerke als schwierig angesehen wird, steigen die Risiken für kleinangelegte Netzwerke. Zusätzlich sind Stromverbrauchsprobleme auch in PoW-Methoden besorgniserregend.

In PoS-Methoden, wie Ethereum 2.0, wird die Menge der gestakten Assets wichtiger als die Computerrechenkapazität. Jedoch machen hohe Staking-Anforderungen und Strafensysteme die Teilnahme für gewöhnliche Menschen tendenziell schwierig.

In Wirklichkeit ist in großen PoS-Netzwerken wie Ethereum die individuelle Teilnahme schwierig, so dass Unternehmen, die Staking im Namen anderer durchführen, zugenommen haben, und diese Unternehmen, die große Mengen an Staking durchführen, konzentrieren Macht im Netzwerk. Solche Situationen widersprechen den Dezentralisierungsidealen der Blockchain.

Auf PoS-Methoden-Blockchains, wenn großangelegte Assets wie Stablecoins sich bewegen, wenn die erforderlichen Staking-Assets relativ klein sind, gibt es auch ein Risiko, dass große Organisationen oder Nationen intervenieren könnten, indem sie mehr als 51% der gestakten Mittel investieren, um das Netzwerk zu kapern.

Zusammenfassend müssen besonders bei der Einführung von PoS-Methoden in kleinangelegten Netzwerken Risiken wie 51%-Angriffe und Machtkonzentration sorgfältig berücksichtigt werden.

3.2.5 Hard Fork Problem

NFTs sind Produkte, die Blockchain-Mechanismen nutzen, aber das wichtigste Risiko, das bei ihrer Handhabung erkannt werden muss, sind Hard Forks.

Ein Hard Fork ist eine Art von Spezifikationsänderungsmethode, die sich auf Updates bezieht, denen die Kompatibilität vor und nach der Änderung fehlt. Wenn Hard Forks auftreten, setzen sich beide Ketten nach der Spaltung fort. Die permissionless Node-Methode, die von zahlreichen Teilnehmern betrieben wird, macht die Konsensbildung schwierig, und Kettenspaltungen sind in Bitcoin und Ethereum mehrmals aufgetreten.

Während vergangene Hard Forks manchmal Token-Inhabern zugute kamen, stellen Hard Forks, die auf NFT-ausgebenden Ketten auftreten, sehr signifikante Risiken dar. Dies liegt daran, dass duplizierte Versionen von NFTs generiert würden, was grundsätzlich mit dem Prinzip in Konflikt steht, dass NFTs einzigartig sind.

Ebenso existieren als Assets, die nicht wie NFTs geteilt werden können, auch Stablecoins. Natürlich können Stablecoins auch nicht geteilt werden, so dass es Bedenken gibt, dass die Absichten der Stablecoin-Ausgeber die Kettenoperationen erheblich beeinflussen könnten, wenn Hard Forks in der Zukunft auftreten.

3.2.6 Rechtliche Opazitätsprobleme

Die rechtliche Positionierung von permissionless Blockchains ist in vielen Ländern noch nicht klar definiert. Dies macht die rechtliche Autorität von NFTs und Anwendungen sowie den Datenschutz ungewiss. Besonders geschäftliche Aktivitäten in Ländern mit internationalen Datenübertragungsvorschriften erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Verwendung von Blockchains.

Um dies zu lösen, ist die Etablierung internationaler Blockchain-Normen und rechtlicher Rahmen erforderlich. Zusätzlich sind die klare Etablierung der Verantwortungsstandorte der Betreiber und klare Richtlinien bezüglich Datenschutz notwendig.

Derzeit können Unternehmen, die permissionless Blockchains verwenden, vor erheblichen Problemen in Bezug auf rechtliche Stabilität stehen.

4. Über Japan Open Chain

Um die oben genannten Herausforderungen zu lösen, wurde Japan Open Chain als Ethereum-kompatible Blockchain-Infrastruktur entwickelt, die sichere Web3-Geschäfte ermöglicht. Es ist als Konsortium-Type Public Chain konzipiert, die von vertrauenswürdigen japanischen Unternehmen in Übereinstimmung mit japanischem Recht betrieben wird und ausreichende Geschwindigkeit, Dezentralisierung und hohe Sicherheit und Stabilität gewährleistet.

4.1 Konzept und Zweck

Japan Open Chain ist eine Ethereum-kompatible Konsortium-Type Public Chain, die von Benutzern weltweit genutzt werden kann. Die Eigenschaften dieser Kette umfassen vollständige Kompatibilität mit Ethereum, während sie den Proof of Authority (PoA) Algorithmus übernimmt und hochgeschwindigkeits-Transaktionsverarbeitung erreicht.

Obwohl die PoA-Methode eine niedrigere Validator-Dezentralisierung im Vergleich zu PoS-Methoden hat, besitzt sie ausgezeichnete Skalierbarkeit und hohe Geschwindigkeit. Japan Open Chain erreicht deutlich schnellere Transaktionsgeschwindigkeiten im Vergleich zum Ethereum-Hauptnetz durch die Übernahme dieses Algorithmus.

In PoA-Methoden ist wichtig, wer Validators wird. Japan Open Chain löste PoA-Methoden-Herausforderungen, indem es große japanische Unternehmen mit hoher sozialer Vertrauenswürdigkeit zu Validators machte. Unternehmen wie Sony Group, NTT Group und Dentsu Group dienen als Validators, zusammen mit Universitäten und web3/kryptowährungs-bezogenen Unternehmen und Startups, mit kontinuierlich zunehmenden teilnehmenden Unternehmen.

So ist Japan Open Chain als Ethereum-kompatible Blockchain positioniert, die auf Betrieb in Japan mit politischer und rechtlicher Stabilität basiert und das Gleichgewicht zwischen realen Geschäftsbedürfnissen und technischen Herausforderungen berücksichtigt.

4.2 Gesamt-Netzwerkarchitektur und technische Architektur

Japan Open Chain entfaltet ein Blockchain-Netzwerk basierend auf der weit bekannten Open-Source-Ethereum-Node-Software Go Ethereum (Geth).

Aktuelle technische Konfiguration (v1 - Clique PoA)

Clique Konsens-Algorithmus: Das aktuelle Japan Open Chain übernimmt Geths Clique Proof of Authority (PoA) Algorithmus. Clique hat die folgenden Eigenschaften:

  • Autorisierte Validators: 21 vertrauenswürdige japanische Unternehmen nehmen als Validators teil
  • Blockgenerierung: Jeder Validator generiert Blöcke abwechselnd (15-Sekunden-Intervalle)
  • Sofortige Finalität: Blöcke werden mit Signaturen der Mehrheit der Validators bestätigt
  • Hochgeschwindigkeitsverarbeitung: Fähig, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten

Netzwerkbetrieb: Jeder Validator betreibt Geth-Nodes und gewährleistet Netzwerkstabilität. Japan Blockchain Foundation prüft regelmäßig den Betriebsstatus und erhält Netzwerkgesundheit und Transparenz.

Netzwerkzugang: Benutzer können sich leicht mit Japan Open Chain verbinden, indem sie Schnittstellen verwenden, die von Node-Anbietern und RPC-Endpoint-Anbietern bereitgestellt werden. Standard-Ethereum JSON-RPC API-Kompatibilität ermöglicht es, bestehende Ethereum-Tools und -Bibliotheken unverändert zu verwenden.

Zukünftige technische Evolution (v2 und darüber hinaus)

Ab v2 (Tokyo Hardfork) vorwärts, als Antwort auf das Ende des Clique-Supports, sind die folgenden Funktionen für schrittweise Implementierung geplant:

  • Einführung der Beacon Chain für Konsens/Ausführungs-Trennung
  • Smart Contract-basiertes Validator-Managementsystem
  • Implementierung von Staking- und Governance-Funktionen
  • Einführung fortgeschrittenerer Sicherheitsmechanismen

4.3 Technische Eigenschaften

4.3.1 Ethereum-Kompatibilität

Ethereum ist das Blockchain-Netzwerk mit den meisten Benutzern weltweit. Japan Open Chain fokussiert sich auf Kompatibilität mit diesem massiven Ökosystem und verwendet direkt "Go Ethereum (Geth)"-Software, die der beliebteste Ethereum-Betriebsnode ist. Dies ermöglicht es Anwendungen und Tools, die auf Ethereum funktionieren, nahtlos auf Japan Open Chain zu arbeiten, und ermöglicht auch der Software-Entwicklung, stark von der Ethereum-Gemeinschaft zu profitieren.

Japan Open Chain ist im Wesentlichen Teil der Ethereum-Gemeinschaft und erhält die Nummer 81 als von der Ethereum Foundation zertifizierte EVM-kompatible Kette.

4.3.2 Übergang zu Proof of Staked Authority (PoSA)

Japan Open Chain schreitet im Übergang vom aktuellen Clique PoA zu einem weiterentwickelteren Proof of Staked Authority (PoSA) voran. Der Tokyo Hardfork 2025 (v2) wird Ethereum Beacon Chain-Technologie einführen und einen Mechanismus implementieren, um Validator-Management mit Smart Contracts zu kontrollieren.

Der Osaka Hardfork 2026 (v3) wird ein dreistufiges Validator-System einführen:

  • Kern-Validators (21 Unternehmen): Vertrauenswürdige japanische Unternehmen/Organisationen, teilnehmend an technischer und rechtlicher Governance
  • Standard-Validators (bis zu 500 Unternehmen): Erfordern 100.000 JOC Staking, teilnehmend an Blockgenerierung
  • Gemeinschafts-Validators (unbegrenzt): Erfordern 100.000 JOC Staking, teilnehmend an Netzwerküberwachung und Governance-Abstimmung

Dieser hierarchische Ansatz realisiert ein Gleichgewicht zwischen hoher Geschwindigkeit und Dezentralisierung, erhält die "vollständige Finalität", die von der Finanzindustrie gefordert wird, während er einen Mechanismus aufbaut, in dem mehr Teilnehmer zum Netzwerk beitragen können.

4.3.3 Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierbarkeit

Japan Open Chain erreicht weitere Beschleunigung und Verbesserung der Skalierbarkeit durch den Übergang zu PoSA:

  • Aktuell (v1): Tausende von nativen Token-Übertragungen pro Sekunde, Hunderte von Smart Contract-Ausführungen pro Sekunde
  • v2-v3 (2025-2026): Verbesserung der Verarbeitungseffizienz durch Beacon Chain-Einführung
  • v4-v5 (2027-2028): Optimierung durch automatische Rotation und dynamische Governance
  • v6 und darüber hinaus (2029~): Ziel von Zehntausenden von Transaktionen pro Sekunde durch zkRollup native Integration und L2-Ökosystem-Unterstützung

4.3.4 JOC Token

Als Gebühren-Token, der für Japan Open Chain-Betrieb notwendig ist, wird der native Token "Japan Open Chain Token (JOC Token)" verwendet. Dieser Token funktioniert auch als Service-Nutzungsgebühren im Netzwerk und Belohnungen für Validators.

4.3.5 Rechtliche Stabilität

Japan Open Chain operiert unter japanischen Gesetzen und Vorschriften. Dies verbessert die rechtliche Sicherheit für Unternehmen und Einzelpersonen, die Geschäfte und Finanztransaktionen durchführen.

4.4 Governance-Modell

4.4.1 Schrittweiser Dezentralisierungsansatz

Japan Open Chain dezentralisiert schrittweise die Governance:

v2 (2025) - Tokyo Hardfork

  • Safe (7 Eigentümer/3 Signaturen) → Timelock (7 Tage) → Core21 Mehrheit (11/21) Veto-Rechte
  • On-Chain Validator-Management durch ValidatorRegistry

v3 (2026) - Osaka Hardfork

  • DAO-NFT Authentifizierungssystem (Lv3=Core, Lv2=Standard, Lv1=Community)
  • Vorschlagstypen: Standard-Vorschläge, Fast-Track-Vorschläge, Emergency Pause
  • Nachhaltige Operation durch Konsortiumsteuer (15-30%)

v4-v5 (2027-2028)

  • Vollständiges On-Chain Beförderungs-/Herabstufungssystem
  • Dynamic Governance (variable Schwellenwerte nach Vorschlagstypen)
  • Delegated Staking & Election Modell
  • Erweiterung des Auslands-Validator-Verhältnisses auf 30-50%

4.5 Sicherheitsmaßnahmen

Im Allgemeinen, wenn Blockchains gehackt werden, geschieht dies entweder durch Ausnutzung von Schwachstellen in Konsens-Algorithmen oder durch Angriffe auf Sicherheitslücken in der Software, die die Blockchain unterstützt. Japan Open Chains Sicherheit wird sowohl durch seine zugrunde liegende Technologie als auch durch Betriebsmethoden gewährleistet.

4.4.1 Technische Architektur

Japan Open Chain übernimmt Go Ethereum (allgemein Geth genannt) und Nethermind-Clients, die am weitesten in Ethereum-Netzwerken verwendet werden und über viele Jahre getestet und verbessert wurden. Durch die Übernahme mehrerer Client-Implementierungen reduzieren wir Risiken der Abhängigkeit von einer einzigen Implementierung und verbessern die Netzwerkrobustheit. Diese bewährten Software haben viele Angriffs- und Schwachstellentests überstanden und ihre Sicherheit gewährleistet.

4.4.2 Betriebsmodell

Der Proof of Authority (PoA) Konsens-Algorithmus, der einer von Geths offiziellen Algorithmen ist, erfordert aufgrund seiner Eigenschaften, dass Angreifer viele Validator-Nodes kapern müssen, um das Netzwerk zu übernehmen. Im Fall von Japan Open Chain werden diese Validators von Unternehmen und Organisationen mit sozialem Vertrauen in Japan betrieben. Dies bedeutet, dass Angreifer gleichzeitig große japanische Unternehmen hacken müssten, um eine Mehrheit des Netzwerks zu kontrollieren. Solche groß angelegten und ausgeklügelten Angriffe sind praktisch sehr schwierig, was Japan Open Chains Sicherheit stärkt.

So bietet Japan Open Chain ausreichende Sicherheit sowohl aus technischer Architektur- als auch aus Betriebsmodell-Perspektiven.

5. Ökosystem und Partnerschaften

5.1 Projekte auf Japan Open Chain

Verschiedene Projekte haben bereits auf Japan Open Chain begonnen. Besonders aufgrund der Natur von Japan Open Chain hat es gute Kompatibilität mit Projekten, die japanisches Recht einhalten müssen, wie Finanzen und lokale Regierungen, so dass Initiativen in solchen Bereichen voranschreiten.

5.2 Stablecoin-bezogene Projekte

Seit der Durchsetzung des überarbeiteten Zahlungsdienstgesetzes im Juni 2023 hat die Stablecoin-Ausgabe auf Japan Open Chain ernsthaft begonnen.

Laufende Projekte (August 2025)

In Japan Open Chain-Projekten führt Japan Blockchain Foundation Demonstrationsexperimente für Stablecoin-Ausgabe.

Inländische Finanzinstitute:

  • Fortschreitende Demonstrationsexperimente für japanische Yen-Stablecoins gemeinsam mit Aozora Bank
  • Planung zur Erweiterung der Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten in der Zukunft

Ausländische Finanzinstitute:

  • Überlegung von Fremdwährungs-denominierten Stablecoins mit mehreren Banken in der Asien-Pazifik-Region
  • Aufbau grenzüberschreitender Überweisungsplattformen

Von Banken ausgegebene Stablecoins, die von Münzwerten unterstützt werden, sind weltweit noch selten und haben globale Aufmerksamkeit erregt, einschließlich Berichterstattung durch maßgebliche ausländische Medien wie CoinDesk in der Kryptowährungsindustrie. Wenn dieses Projekt voranschreitet, wird es Zahlungen mit Gebühren unter 1 Yen in einer Welt ermöglichen, in der Banküberweisungen derzeit Hunderte von Yen und internationale Überweisungen Tausende von Yen kosten, und Kreditkartenzahlungen mehrere Prozent Gebühren nehmen, was große Transformation in die Finanzwelt bringt.

Zusätzlich zu dem oben Genannten wird in der web3-Welt eine Welt namens "programmierbare Währung" gesagt zu kommen, wo Geld programmiert und frei bewegt werden kann. Zum Beispiel eine Welt, wo Geld automatisch bezahlt wird, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, Devisenhandel auf Blockchains ohne durch Börsen zu gehen, oder KI, die Mittel in Ihrem Namen verwaltet.

Der Stablecoin-Markt allein beträgt derzeit 26 Billionen Yen, aber es wird vorausgesagt, dass er zu einem etwa 400 Billionen Yen Markt über die nächsten fünf Jahre wächst. Japan Open Chain zielt darauf ab, als eine der zentralen Infrastrukturen darin positioniert zu werden.

5.3 NFT-bezogene Projekte

Um lokale Regierungs-DX weiter voranzutreiben, ziehen e-Residenz-Initiativen Aufmerksamkeit auf sich. Coregear Co., Ltd., eine Sony Group-Tochtergesellschaft und einer der Validators, schreitet in Demonstrationsexperimenten für e-Residenz mit NFTs voran, die auf Japan Open Chain in Partnerschaft mit Kaga City, Ishikawa Prefecture, ausgegeben werden.

E-Residenz ist ein System, bei dem auch Menschen, die nicht in einer Gemeinde leben, einige kommunale Dienstleistungen erhalten, Rabatte in lokalen Geschäften erhalten können usw., indem sie e-Residenz-Mitgliedskarten halten, die von der Gemeinde ausgegeben werden. Auf nationaler Ebene erregte Estland Aufmerksamkeit durch die Ausgabe von e-Staatsbürgerschaft.

In Zukunft werden Menschen mit dem Fortschritt der Fernarbeit über Regionen hinweg leben, und in einigen Fällen können Lebensstilmuster des Lebens an verschiedenen Orten ohne Entscheidung für bestimmte Wohngebiete populär werden, wobei e-Residenz-Systeme eine Rolle dabei spielen.

Zusätzlich wurde es für NFT-Ausgabe in Japan Posts "Mirai no Yuubinkyoku (Future Post Office) Regional Charm Promotion" Initiative übernommen, und Partnerschaften mit mehreren NFT-Ausgabe-Lösungsunternehmen schreiten als Entwicklungspartner voran. Wir erwarten, dass verschiedene Arten von NFTs in der Zukunft ausgegeben werden.

5.4 Zusammenarbeit mit globalen Projekten

Japan Open Chain fördert Partnerschaften mit Node-Anbietern, Cross-Chain-Protokollen, Kryptowährungsbörsen, DeFi-Projekten usw., nicht nur inländisch in Japan, sondern auch im Ausland. Unterstützte Projekte werden sequenziell auf Websites oder SNS angekündigt.

5.5 Andere

Zusätzlich wird die Nutzung in Bereichen wie Finanzen, Lieferkette, Immobilien, Unterhaltung und Bildung in Betracht gezogen, wobei mehrere Projekte tatsächlich beginnen. Jedes Projekt wird sequenziell auf Websites oder SNS angekündigt, wenn sie das Ankündigungsstadium erreichen.

Japan Open Chain trägt zur Verbreitung der web3-Technologie in Japan und der Welt durch Partnerschaften mit Unternehmen in verschiedenen Bereichen bei.

6. Token-Ökonomie

6.1 Rolle und Vorteile des JOC Tokens

Der JOC Token, der im Zentrum von Japan Open Chain operiert, ist die Gebührenwährung, die für vielfältige Transaktionen auf der Plattform erforderlich ist, wie Überweisungen, NFT-Ausgabe und Smart Contract-Bereitstellung. Mit anderen Worten, bei der Durchführung von Transaktionen auf Japan Open Chain müssen JOC Token als Gebühren bezahlt werden. Jedoch können Gebühren auch von anderen im Namen bezahlt werden, so dass Transaktionen manchmal ohne Kostentragung der Transaktionsparteien auftreten können.

Validators überprüfen die Authentizität von Transaktionen, und wenn sie als problemfrei verifiziert werden, generieren sie neue Blöcke und fügen den Inhalt zu bestehenden Blockchains mit ihrer Autorität hinzu. Das Empfangen von JOC Token als Gas-Gebühren als Kompensation für diese Anstrengung bildet die Grundlage dieses Ökosystems.

Wie Ethereum werden auch JOC Token-Transaktionsgebührenmechanismen dynamisch mit Marktangebot und -nachfrage angepasst, wodurch Fairness und Transparenz erhalten bleiben. Wenn Japan Open Chain-Nachfrage steigt, steigen JOC Token, und wenn die Nachfrage sich erhitzt, unterdrücken Preiserhöhungen den Traffic, wodurch Japan Open Chain-Traffic-Stabilität durch solches Angebots-Nachfrage-Gleichgewicht erhalten bleibt.

Zusätzlich werden JOC Token als Mittel verwendet, um die Entwicklung neuer Anwendungen und dApps durch Zuschüsse und Finanzierung an Mitarbeiter und externe Entwickler zu fördern, die als beitragend zur Japan Open Chain-Ökosystem-Entwicklung betrachtet werden. Entwickler, die JOC Token erhalten, können Wertsteigerung wie Aktien oder Aktienoptionen erwarten, wenn ihre Errungenschaften das Ökosystem erweitern.

6.2 Gesamtausgabe

JOC Token haben eine Gesamtausgabe von 1 Milliarde Token, die bei der Netzwerkerstellung geprägt wurden, und werden grundsätzlich nicht in Zukunft zunehmen. Da Japan Open Chains London Hard Fork geplant ist, wird das gesamte verfügbare Angebot allmählich abnehmen. Mit anderen Worten, JOC Token sind deflationäre Währung, und wir glauben, dass ihr intrinsischer Wert durch bloßes Halten steigen wird.

6.3 Staking- und Anreizstruktur

6.3.1 Staking-Anforderungen

Ab v3 (Osaka Hardfork) erfordert Validator-Teilnahme das folgende Staking:

  • Standard/Community: 100.000 JOC
  • Super Validators (v4 vorwärts): 10.000.000 JOC

6.3.2 Belohnungsmodell

Validator-Belohnungen bestehen aus:

  1. Gebührenbelohnungen: 70% der Blockgebühren
  2. Konsortiumsteuer: Verbleibende 30% gehen an den Ökosystem-Entwicklungsfonds
  3. Verriegelungstyp-Bonus: Langfristige Anreize für Kern-Validators

6.4 Japan Open Chain Transaktionsgebührenmechanismus

6.4.1 Gas

Gas wird für Zahlungen von Transaktionen auf Japan Open Chains Blockchain verwendet. Die für jede Transaktion erforderliche Gas-Menge variiert je nach Transaktionskomplexität. Einfache JOC Token-Übertragungen erfordern 21.000 Gas, aber komplexere Transaktionen (z.B. die in dezentraler Finanzierung DeFi verwendet werden) können über 1.000.000 Gas erfordern.

6.4.2 Gas-Preis

Gas hat einen Preis namens "Gas-Preis". Gas-Preis wird in gwei ausgedrückt, mit 1 JOC = 1 × 10^9 (1.000.000.000) gwei. Wenn der Gas-Preis 100 gwei beträgt, kostet eine 21.000 Gas-Transaktion 21.000 × 100 = 2.100.000 gwei (0,0021 JOC) als Gas-Gebühren.

Die für Transaktionen erforderliche Gas-Menge ist konstant, aber der Gas-Preis schwankt. Benutzer setzen Gas-Preise beim Senden von Transaktionen (oft automatisch von Wallet-Software gemacht), und Transaktionen werden dann von Validators genehmigt, wobei Gas-Gebühren an genehmigende Validators als Transaktionsgebühren bezahlt werden.

6.5 Wechselbeziehung mit Stablecoins

Stablecoins sind geplant, auf Japan Open Chain unter dem ERC20-Standard ausgegeben zu werden. JOC Token werden als Gebührenwährung für Stablecoin-Übertragungen verwendet. Mit anderen Worten, jedes Mal wenn Stablecoins ausgegeben und für Übertragungen auf Japan Open Chain verwendet werden, werden JOC Token verbraucht.

Stablecoins werden erwartet, zentral für alle web3-Finanztransaktionen in der Zukunft zu werden, so dass das Ausmaß, in dem Stablecoins auf dieser Blockchain ausgegeben werden, die Preisbildung von JOC, der Gebührenwährung auf dieser Blockchain, beeinflusst.

Aus dem oben Genannten erhöht die Ausgabe von Stablecoins durch verschiedene Banken auf Japan Open Chain den Wert der Japan Open Chain Token, was der gesamten teilnehmenden Japan Open Chain-Gemeinschaft zugute kommt.

7. Über Token-Verkauf

7.1 Token-Verkauf (IEO) Übersicht

JOC Token fallen unter die sogenannten "Typ 1 Krypto-Assets", die in Artikel 2, Absatz 14, Punkt 1 von Japans überarbeitetem Zahlungsdienstgesetz definiert sind. Der Erstverkauf (IEO) von JOC Token wurde in Q4 2024 durchgeführt, und nach nachfolgenden Notierungen an mehreren inländischen und internationalen Börsen werden sie nun ab 2025 global verteilt.

Token-Verkauf (IEO Übersicht)

ArtikelInhalt
Offizieller Token-NameJapan Open Chain Token
HerausgeberJapan Blockchain Foundation Co., Ltd.
Ticker-SymbolJOC
Token-StandardJapan Open Chain Native Token
※Japan Open Chain ist eine Ethereum-kompatible Konsortium-Type Public Chain.
Rechtliche PositionSogenannte "Typ 1 Krypto-Assets" definiert in Artikel 2, Absatz 14, Punkt 1 des überarbeiteten Zahlungsdienstgesetzes
IEO Verkaufsvolumen50.000.000 Token (5% der Gesamtausgabe)
IEO ImplementierungsunternehmenJapan Blockchain Foundation Co., Ltd.
VerkaufsmethodeAngekündigt von IEO-Implementierungsunternehmen
VerkaufszielKontoinhaber des IEO-Implementierungsunternehmens
ZeitplanDurchgeführt in Q4 2024

7.2 Verwendung der in IEO gesammelten Mittel

Die Aufschlüsselung der Mittelverwendung, die durch IEO gesammelt wurden, ist wie folgt:

  • 24%: Protokoll- und Anwendungsforschungs- und Entwicklungsförderung
    • Verwendet zur Förderung von Forschung und Entwicklung von Japan Open Chain und Anwendungen, die auf der Kette laufen.
  • 22%: Marketing
    • Verwendet für Ökosystem-Benutzererweiterung und Akquisition neuer Inhalte mit Japan Open Chain.
  • 17%: Operationen
    • Verwendet für Betriebspersonalkompensation.
  • 22%: Auftragnehmerzahlungen
    • Verwendet für Zahlungen an externe Auftragnehmer wie Krypto-Asset-Börsenbetreiber, Buchhalter und Anwälte, die für den stabilen Betrieb von Japan Open Chain notwendig sind.
  • 15%: Reserve

Die Mittelverwendung kann in den folgenden Bereichen variieren, nachdem der endgültige Fundraising-Betrag bestimmt ist:

  • 20 - 30%: Protokoll- und Anwendungsentwicklungsförderung
  • 20 - 30%: Marketing
  • 12 - 21%: Operationen
  • 18 - 25%: Auftragnehmerzahlungen
  • 10 - 20%: Reserve

7.3 Anfangszuteilung

In Japan Open Chain beträgt die Obergrenze für prägebare JOC Token 1 Milliarde Token, die alle geprägt wurden, als das Netzwerk startete. Geprägte Token sind für IEO nach Überprüfung durch Krypto-Asset-Börsenbetreiber geplant, die von JVCEA (Japan Virtual and Crypto Assets Exchange Association), einem zertifizierten Zahlungsdienstverband, und der Financial Services Agency überwacht werden. In der Anfangsphase werden Token von Japan Blockchain Foundation als Herausgeber verwaltet, zentriert auf Ko-Betriebseinheiten einschließlich Herausgeber, mit Ausgabe an Parteien, die zur Gemeinschaft für die Bildung guter Token-Ökonomie beitragen.

  • Token-Verkauf (IEO): 5% (50.000.000 JOC)
    • Verkauft im Token-Verkauf (IEO).
  • Frühe Unterstützer: 10,0% (100.000.000 JOC)
    • Zugeteilt an Frühphasen-Investoren und Unterstützer des Projekts.
  • Validators: 13,4% (134.200.000 JOC)
    • Verteilt an Validators, die Nodes betreiben.
  • Forschung & Entwicklung: 19,5% (195.000.000 JOC)
    • Verwendet für Entwickleranreize.
  • Gemeinschaftsoperationen: 10,0% (100.000.000 JOC)
    • Fonds für die Wartung und Entwicklung von Japan Open Chain.
  • Ökosystem: 30,1% (300.800.000 JOC)
    • Verwendet für Ökosystem-Benutzererweiterung und Akquisition neuer Inhalte mit Japan Open Chain.
  • Partner-Belohnungen: 12,0% (120.000.000 JOC)
    • Verwendet als Anreize für Unterstützer, die Ökosystem-Expansion durchführen.

7.4 Sperrzeit-Zeitplan

Jede Zuteilung hat Sperren gesetzt, um übermäßigen Verkaufsdruck nach IEO zu vermeiden.

  • Token-Verkauf (IEO): 5,0% (50.000.000 JOC)
    • Verkauft im Token-Verkauf (IEO). Vollständiger Betrag zirkuliert im Markt ohne Sperrung.
  • Frühe Unterstützer: 10,0% (100.000.000 JOC)
    • Sperrzeitpläne variieren je frühem Unterstützer, daher nicht einheitlich, aber teilweise bei IEO, schrittweise Sperrfreigabe nach 6 Monaten, mit allen Token verfügbar für Zirkulation nach 18 Monaten. Detaillierter monatlicher Freigabezeitplan wird separat veröffentlicht.
  • Validators: 13,4% (134.200.000 JOC)
    • Alle Sperren über maximal 100 Monate nach Mainnet-Start freigegeben. Prä-IEO zugeteilte Verteilungen über 18 Monate ab IEO-Implementierung freigegeben. Beträge variieren je Validator-Teilnahme-Timing, daher nicht einheitlich, aber detaillierter monatlicher Freigabezeitplan wird separat veröffentlicht.
  • Forschung & Entwicklung: 19,5% (195.000.000 JOC)
    • Gleiche Sperrfreigabe über 60 Monate beginnend 6 Monate nach IEO.
  • Gemeinschaftsoperationen: 10,0% (100.000.000 JOC)
    • Gleiche Sperrfreigabe über 60 Monate beginnend 6 Monate nach IEO.
  • Ökosystem: 30,1% (300.800.000 JOC)
    • Hälfte der Zuteilung ist gesperrt, freigegeben über 36 Monate nach IEO. Rest ist nicht gesperrt, wird aber für ausländische Börsenliquiditätsbereitstellung und andere Ökosystem-Expansion ab IEO-Zeit verwendet.
  • Partner-Belohnungen: 12,0% (120.000.000 JOC)
    • Schrittweise freigegeben über 54 Monate nach IEO. Sperrzeitpläne variieren je Partner, daher nicht einheitlich, aber detaillierter monatlicher Freigabezeitplan wird separat veröffentlicht.

Sperrfreigabe-Prozentsatz-Tabelle (Ende jedes Jahres)

ZielGesamtmenge202420252026202720282029203020312032
IEO50.000.0005,00%5,00%5,00%5,00%5,00%5,00%5,00%5,00%5,00%
Frühe Unterstützer100.000.0001,12%6,53%10,00%10,00%10,00%10,00%10,00%10,00%10,00%
F&E195.000.0000,00%2,27%6,17%10,07%13,97%17,87%19,50%19,50%19,50%
Gemeinschaftsoperationen100.000.0000,00%1,17%3,17%5,17%7,17%9,17%10,00%10,00%10,00%
Validators (Ko-Betreiber)134.200.0000,00%3,19%5,76%7,42%9,16%10,90%12,10%13,10%13,42%
Ökosystem300.800.00015,04%20,05%25,07%30,08%30,08%30,08%30,08%30,08%30,08%
Partner120.000.0000,75%5,26%8,56%10,11%11,45%12,00%12,00%12,00%12,00%
Gesamt1.000.000.00021,91%43,48%63,72%77,86%86,83%95,03%98,69%99,68%100,00%

Beachten Sie, dass das oben Genannte aktuelle Sperrzeitpläne zeigt, und Freigabezeitpläne können sich aufgrund von Umständen wie noch nicht bestätigter Sperrtoken-Zuteilung (zukünftige Validators usw.) ändern. Geänderte Informationen werden angemessen dem Markt durch Krypto-Asset-Börsenbetreiber bekannt gegeben. Außerdem werden nicht alle entsperrten Token verkauft, so dass nicht alle Token gleichzeitig mit Sperrfreigabe zirkulieren.

7.5 Globale JOC Token Notierung und Liquidität

Nach IEO-Implementierung in Q4 2024 wurden JOC Token sequenziell an Krypto-Asset-Börsen in Japan und weltweit notiert. Ab August 2025 werden sie an großen inländischen Börsen und mehreren Krypto-Asset-Börsen einschließlich ausländischer Top-10-Börsen gehandelt, wodurch hohe Liquidität nicht nur in Japan, sondern weltweit realisiert wird. Wir werden weiterhin Börsen erweitern und auf weitere Liquiditätsverbesserung abzielen.

8. Managementstruktur und Governance

8.1 Validator-Struktur und Rollen

Japan Open Chain führt ein dreistufiges Validator-System ein:

8.1.1 Kern-Validators (21 Unternehmen fest)

  • Zusammensetzung: Große japanische Unternehmen wie Dentsu Group
  • Teilnahmequalifikationen: Strenge Konsortium-Überprüfung, soziale Vertrauenswürdigkeit
  • Verantwortlichkeiten: Blockgenerierung, technische und rechtliche Governance-Teilnahme
  • Belohnungen: Validator-Belohnungen
  • Governance-Autorität: Veto-Rechte für wichtige Vorschläge, technische Spezifikations-Entscheidungsrechte

8.1.2 Standard-Validators (bis zu 500 Unternehmen)

  • Teilnahmequalifikationen: JOC Staking, DAO-NFT Lv2 Besitz
  • Verantwortlichkeiten: Blockverifikation, Netzwerkteilnahme
  • Belohnungen: Validator-Belohnungen
  • Governance-Autorität: Standard-Vorschlagsabstimmungsrechte

8.1.3 Gemeinschafts-Validators (unbegrenzt)

  • Teilnahmequalifikationen: JOC Staking, DAO-NFT Lv1 Besitz
  • Verantwortlichkeiten: Netzwerküberwachung, Governance-Teilnahme
  • Belohnungen: Gemeinschaftsbelohnungen
  • Governance-Autorität: Gemeinschafts-Vorschlagsabstimmungsrechte (gewichtet)

Diese hierarchische Struktur realisiert ein Gleichgewicht zwischen Netzwerkstabilität und Dezentralisierung.

8.2 Japan Open Chain Betriebsorganisationen und ihre Verantwortlichkeiten

Japan Blockchain Foundation ist als zentrale Einheit im Konsortium-Betriebsmanagement als Japan Open Chain Konsortium-Management-Administrator positioniert. Diese Organisation ist verantwortlich für die Einrichtung und den Betrieb des Japan Open Chain Sekretariats und arbeitet auf stabile Gemeinschaftsoperation hin. Japan Blockchain Foundation führt IEO nach Überprüfung durch Krypto-Asset-Börsenbetreiber durch, die von JVCEA (Japan Virtual and Crypto Assets Exchange Association), einem zertifizierten Zahlungsdienstverband, und der Financial Services Agency überwacht werden. Auch nach IEO-Implementierung wird es kontinuierliche Überwachung von Krypto-Asset-Börsenbetreibern erhalten, die IEO bezüglich Informationsoffenlegungssystemen über Projektfortschritt und angemessene Managementsysteme für gesammelte Mittel durchgeführt haben.

Detaillierte Informationen können auf der offiziellen Website https://www.jbfd.org/ gefunden werden.

8.3 Japan Open Chain Partner

Japan Open Chain betont Zusammenarbeit mit vielfältigen Stakeholdern. Besonders fördert es Partnerschaften mit verschiedenen Organisationen durch das Entwicklungspartnersystem. Alle Benutzer und Partner, die in diesem Ökosystem teilnehmen, sind unentbehrlich für Japan Open Chains Wachstum und Innovation und zielen darauf ab, gemeinsam neuen Wert zu schaffen. Partnerdetails werden regelmäßig aktualisiert, also überprüfen Sie bitte die offizielle Website (https://www.japanopenchain.org).

9. Technische Roadmap

Japan Open Chain plant schrittweise technische Evolution von 2025 bis 2032.

9.1 Großer Hard Fork Zeitplan

v2 - Tokyo Hardfork "The Merge" (2025 Q4)

Zweck: Clique EOL Antwort, On-Chain-Kontrolle Realisierung

  • Beacon Chain Einführung (Konsens/Ausführungs-Trennung)
  • ValidatorRegistry Smart Contract
  • Safe(7/3) → Timelock(7 Tage) → Core21 Veto-Governance
  • Kern-Mitgliedsbeitrag ¥500k/Monat + 50k JOC Bonus

v3 - Osaka Hardfork "Next-JOC" (2026 Q1)

Zweck: Validator-Ökosystem-Expansion

  • PoSA (Proof of Staked Authority) Übergang
  • Dreistufige Validator-Struktur (Core21/Standard500/Community∞)
  • 100.000 JOC Staking-Anforderung
  • DAO-NFT Authentifizierungssystem

v4 - Kyoto Hardfork "Open JOC" (2027 Q2)

Zweck: Internationalisierung und Automatisierung

  • Validator automatische Rotation
  • Auslands-Validator 30-50% Expansion
  • SLA Stärkung, strenges Slashing
  • Super Validator System (≥10M JOC)

v5 - Nagoya Hardfork "Global JOC" (2028 Q2)

Zweck: Vollständige Dezentralisierung und L2-Unterstützung

  • Vollständiges On-Chain Beförderungs-/Herabstufungssystem
  • Dynamic Governance (Schwellenwerte nach Vorschlagstyp)
  • L2-Ökosystem-Integration (Optimistic/zk Rollup)
  • Delegated Staking & Election

v6+ - Zukunftsvision (2029~)

  • zkRollup native Integration
  • MEV-Präventionsrahmen (PBS/OGS)
  • KI-Governance-Unterstützung
  • Quadratic Voting Unterstützung

9.2 Projekt-Roadmap

Für Japan Open Chain Entwicklung planen wir, Projekte mit verschiedenen Unternehmen und web3-Unternehmen voranzutreiben.

9.2.1 Stablecoin-Ausgabe

  • Fortschreitende Demonstrationsexperimente für japanische Yen-Stablecoin-Ausgabe in Partnerschaft mit Aozora Bank
  • Planung auch zur Erweiterung der Zusammenarbeit mit anderen Finanzinstituten und Überlegung von Fremdwährungs-denominierten Stablecoin-Ausgaben
  • Fortschreitende Demonstrationsexperimente mit Unternehmen, die hoffen, Stablecoins für web3-Zahlungen wie NFT-Verkäufe und bestehende Zahlungen zu nutzen, um billigere Gebühren und sofortige Einzahlungen zu realisieren
  • Dies wird eine Umgebung schaffen, in der Unternehmen leicht in web3-Geschäfte eintreten können, wie NFTs kaufen und verkaufen zu können, ohne durch Krypto-Assets zu gehen

9.2.2 Allianz- und Partner-Expansion

  • Partnerschaftsvereinbarungen mit Krypto-Asset-Börsen, Notierungsimplementierung
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit globalen Node-Anbietern und NFT-Marktplätzen
  • Zusammenarbeit mit Cross-Chain-Protokollen
  • Zusammenarbeit mit NFT- und DeFi-Partnern

9.2.3 Betriebsphasen und Meilensteine

Abgeschlossene Phasen (2022-2024)

  • Phasen 0-2: Netzwerkentwicklung, Testnet, Mainnet-Start
  • Phase 3: IEO-Implementierung, Token-Notierung, öffentliche Öffnung

Derzeit im Gange (2025)

  • v2 Tokyo Hardfork Vorbereitung: Beacon Chain Implementierung, Governance-Übergang
  • Stablecoin-Demonstration: Demonstrationsexperimente mit mehreren Finanzinstituten
  • Ökosystem-Expansion: DeFi/NFT-Projekt-Anziehung

Zukünftige Meilensteine (2026-2032)

  • 2026 Q1: v3 Osaka Hardfork, 500 Unternehmens-Validator-Expansion
  • 2027 Q2: v4 Kyoto Hardfork, 30% internationale Validators
  • 2028 Q2: v5 Nagoya Hardfork, L2-Integration, Mitgliedsbeitragsmodell-Abschaffung
  • 2029~: zkRollup, MEV-Gegenmaßnahmen, KI-Governance

10. Projektrisiken

10.1 Gemeinschaftsrisiko

Der Projekterfolg hängt stark von einer aktiven und gesunden Gemeinschaft ab. Wenn die Gemeinschaft inaktiv wird oder interne Konflikte auftreten, gibt es Risiken von Projektentwicklungs- und Fortschrittsverzögerungen. Zusätzlich könnte das Verlieren des Gemeinschaftsvertrauens zum Rückgang der Projektbewertung und des Wertes führen.

10.2 Sicherheitsrisiken und Gegenmaßnahmen

Japan Open Chain erreicht hohe Sicherheit durch ein mehrschichtiges Verteidigungsmodell, implementiert aber kontinuierliche Gegenmaßnahmen gegen die folgenden potenziellen Risiken:

10.2.1 Antwort auf kryptographische Technologie-Evolution

Risiko: Aufkommen von Quantencomputern und schnelle Evolution kryptographischer Technologie

Gegenmaßnahmen:

  • Quantenresistente kryptographische Technologie-Forschung und -Entwicklung (geplant für Implementierung in v6 und darüber hinaus)
  • Folgen neuester Sicherheitsstandards
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Updates

10.2.2 Validator-Sicherheit

Risiko: Gleichzeitige Kompromittierung der Mehrheits-Validators

Gegenmaßnahmen:

  • Risikoverteilung durch dreistufige Validator-Struktur
  • Wirtschaftliche Sicherheit durch Staking- und Slashing-Mechanismen
  • Strenge Überprüfung und KYC von Kern-Validators
  • Anomalieerkennung durch On-Chain-Überwachungssysteme

10.2.3 Kontinuierliche Sicherheitsstärkung

Japan Open Chain stärkt kontinuierlich die Sicherheit durch die folgenden Maßnahmen:

  • Regelmäßige Audits: Vierteljährliche Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Bug Bounty: Schwachstellenentdeckungs-Berichtsprogramm
  • Vorfallreaktion: 24-Stunden-Überwachungs- und Reaktionsteam
  • Gemeinschaftszusammenarbeit: Transparente Sicherheitsinformationsteilung
  • Technische Updates: Schnelle Anwendung neuester Ethereum-Sicherheitspatches

Haftungsausschluss

Bezüglich aller in diesem Whitepaper enthaltenen Informationen sind Betreiber und Informationsanbieter von den folgenden Punkten befreit.

(1) Dieses Whitepaper dient nur Informationszwecken und garantiert nicht Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Vollständigkeit.

(2) Betreiber und Informationsanbieter übernehmen keine Haftung für Schäden basierend auf Informationen im Whitepaper.

(3) Im Whitepaper enthaltene Informationen können unsichere Faktoren enthalten und von geplanten Änderungen oder tatsächlichen Ergebnissen abweichen. Alle Informationen sind vom Erstellungszeitpunkt, und Betreiber und Informationsanbieter können bei Bedarf ohne vorherige Benachrichtigung alles oder Teile ändern, hinzufügen oder abschaffen, was Leser im Voraus akzeptieren.

(4) Alle Informationen im Whitepaper sind nicht für Investitionsvorschläge, Aufforderung oder Beratung, sondern nur für Informationsbereitstellung.

(5) Das Whitepaper bietet keine Garantie bezüglich regulatorischem Status, steuerlichen Eigenschaften oder Genehmigung und Preis von Token oder ihrem Verkauf. Veröffentlichung und Verteilung des Whitepapers impliziert nicht Einhaltung anwendbarer Gesetze und Vorschriften.

(6) Es wird empfohlen, Spezialisten bezüglich rechtlicher, finanzieller, steuerlicher und technischer Angelegenheiten zu konsultieren, die im Whitepaper beschrieben sind.